Eine alte Fundsache von schoenen-dunk. Geposted habe ich das dort am 31.Juli 2008. Noch läuft die Saison, noch bleibt es hier unkommentiert ;-)
Der Kampf um die Tabellenspitze
– ALBA Berlin setzt mit nicht weniger als sieben BBL-Allstars und vier Nationalspielern einsame Maßstäbe. A1-Nationalspieler wohl auf Platz 10 und 11 des Kaders. PG, C und wohl auch SF doppelt in Allstarqualität besetzt. Der MVP wurde gehalten. Aber nur wenn der Riesenkader auch als Team funktioniert, dann sind sie ganz oben. Da ist noch Luft: Ein startender „Flügel“ fehlt.
– Artland ist klasse aufgestelt und komplett. Insgesamt ein guter Frontcourt, exzellente Shooter auf 2 und 3. Als Luxusschwäche könnte man die nicht doppelt gut PG-Position ausmachen, aber Neitzel solls ja richten… Ob es für den Wettbewerb mit ALBA reicht, ob Leibenath stark genug ist, das Team als solches zusammenzubringen und ob Fenn auf der Fünf richtig ist, werden wir ja gleich zweimal zu Saisonbeginn beobachten dürfen.
– Oldenburg sehe ich als Wettbewerber um die Tabellenspitze. Sie brauchten letzte Saison lange, um sich zu finden, sind nun aber als Team konstant geblieben und haben bislang clever verpflichtet. Kommt da der erwartet starke Twintower neben Boumtje^2 überrascht mich da fast nichts mehr.
Die Verfolgergruppe – Kampf ums Playoff-Heimrecht
– Frankfurt baut ein Team für rasantes Tempo und Offensivspiel. Groß, athletisch, aber auch hier fehlt wohl noch ein Center der es noch besser machen könnte. Ich denke, dass sie sehr früh sehr weit oben stehen werden. Aber dass sie defensiv mithalten können mit den Topteams, bezweifele ich. Es dürfte davon abhängen, ob es nur Plays für die individuell starken go-to-guys werden, oder echtes Teamplay entsteht.
– Bamberg darf man sicherlich nicht abschreiben, denn von allen traditionellen Topclubs sind da noch massive Fragezeichen auf Schlüsselpositionen im Kader. Der Frontcourt ist bislang allenfalls Ligamittelfeld. Okulajas Ausfall belastet sicher das Budget. Bäckt Bamberg kleinere Brötchen? Wie funktionieren die alten Spieler unter dem neuen Coach? Sie werden brauchen, um sich zu finden. Aber schlechter als Platz vier oder fünf wird das sicherlich nicht.
– Vizemeister Bonn ist ziemlich konstant. Doch zwei Fragezeichen sehe ich: Kann VY Basden/Conley als kongenialen Partner von Frazier ersetzen? Wie robust wird der Frontcourt ohne Burrel und Kruel? Bowler, Flomo, Diagne ist zu dünn für die Ligaspitze.
Die letzten Playoff-Plätze
Im Kampf um die beiden übrigen Playoff-Plätze beginnt die zweite Klasse in der BBL. Teams die zu wenig Geld für eine konstant gute Saison oder gar mehrere haben. Ein Feuerwerk oder Ausreißer nach oben (LuBu, Lev…) ist immer drin. Aber Playoffs sind für diese Teams Erfolg, nicht Erbhof. Und
nun wird die Darstellung dünner, die Spieler werden unbekannter, die Verpflichtungen riskanter. Der Lottery-Anteil nimmt zu.
– Braunschweig schnuppert wohl wieder an den Playoffs. So ein wenig Konstanz ist auf den langen Positionen ja endlich da, aber wieder fehlt Tiefe (gerade bei Mukis D-First Stil) und wieder kann ein erfahrener Schlüsselspieler (Allen) nicht gehalten werden, dazu Guard-Lottery und der nicht spielende Nachwuchs ist nun auch weg…
– Bremerhaven wäre traditionell irgendwie dabei. Ich stellte grad erst fest, dass da ja kein Stein auf dem anderen gelassen wird. Ob der Doc aus dem Nichts wieder ein Playoffteam bauen kann? Ich zweifele stark. Vor allem ist es erstmal ne Baustelle, wenn man bei Neuverpflichtungen auf Schlüsselpositioenen das Wort „Testvertrag“ liest.
– Ludwigsburg ist vielleicht klüger gebaut als seine Konkurrenten und hat wohl auch genug Geld. Erfahrene Spieler auf den Guard-Positionen. Key-Player Woudstra gehalten, Arbeitstier Nascimento auch. Bleibt Woudstra fit und findet sich im Team ein verlässlicher zweiter Go-to-Guy in Korbnähe ist die Rückkehr in die Playoffs durchaus realistisch. Aber m.E. kein Team für nen echten Ausreißer nach oben.
– Ulm darf man wohl auch nicht unterschätzen. Klar fehlt Wysocki, aber mir scheint es ein in sich stimmiges und vor allem hinreichend tiefes Team zu werden mit ner Menge Substanz unter den Brettern. Taylors Scouting ist gut und er holt aus Spielern viel viel raus.
Ü-Eier, Niemandsland und Abstieg
Ich finde es diese Saison ziemlich schwer klar zu sagen, wer von den übrigen Teams noch das Potential auf Playoffteilnahme, wer sicher im Niemandsland ist und wer nur gegen den Abstieg spielt. Viel hängt von der Lottery ab.
– Düsseldorf sehe ich nicht gegen den Abstieg. Aber auch da werden es kleinere Brötchen und viel Glück in der Collegelottery ist nötig. Zwei Leistungsträger bleiben, vielleicht noch Geib, dazu College, College, College… das kann in beide Richtungen überraschen.
– Goettingen könnte zwar auch noch ein Kandidat für den Kampf um die Playoffplätze sein, wenn die beiden ProA-Leistungsträger richtig einschlagen. Aber im Frontcourt wird der Unterschied zu den wirklich guten Teams zu deutlich. Mittlerweile sind sie doch ausrechenbar.
– Trier hat klug in preiswerte europaerfahrene Spieler investiert. Vielleicht kommen sie zurück aus dem Keller. Gegen den Abstieg sollten sie eigentlich nicht spielen…
– Paderborn verliert seinen Star und so richtig sehe ich da nicht, wie das kompensiert werden soll, so dass Paderborn – anders als letzte Saison – zumindest nicht an den Playoffrängen kratzen wird.
– Köln hat mal wieder Ende Juli keine wirklich erkennbare Mannschaft. Sechs bestätigte Spieler, davon nicht einen wirklich sicheren Leistungsträger und wo bitte sind die neuen Sponsoren? Das wird ganz hart. Momentan spielen sie für mich gegen den Abstieg.
– Nördlingen? Es ist die Frage, ob ein sehr gutes ProA-Team verstärkt um die ProA-Stars des anderen Aufsteigers in der BBL wettbewerbsfähig ist. Es könnte gut sein, dass das eine so genannte „Überraschungsmannschaft“ wird.
– Tübingen hat zwar nen Stamm, aber bislang nur Spieler verpflichtet, die in Oldenburg nicht überzeugt haben. Auch noch lange nicht komplett.
– Gießen ist so ähnlich wie letzte Saison. So ähnlich sehe ich auch die Abstiegsgefahr – trotz neuem Coach.
Pingback: Oldenburg, ein neues Powerhouse der Liga « Grübelei – Ansichten eines Basketballfans