Ein schönes Thema für meinen ersten Blogpost vom neuen Mac: Endlich haben wir Klarheit: ALBA Berlin startet auch in der nächsten Saison in der Euroleague-Qualifikation. Die Zusammensetzung der kommenden Euroleague steht nun fest.
Es war viel Zittern bei uns ALBA-Fans. Wird das Projekt Europa trotz des schwachen Abschneidens in den Playoffs zurückgeworfen oder zählen andere Faktoren wie der Erfolg im EuroCup – immerhin der Vize-Titel – und die hervorragenden Strukturen, die gerade auch von der ULEB mehrfach ausgezeichnet wurden?
In den letzten Tagen gab es viele Gerüchte. Oldenburger Verantwortliche ließen sich mit Euroleague-Hoffnungen zitieren, plötzlich tauchte auch Frankfurt in den Gerüchteküchen auf. Es schein, als sei der schon vor Wochen von Euroleague-CEO Bertomeu in einem Interview zugesagte Startplatz für ALBA in Gefahr. Was am Ende den Ausschlag gegeben hat, darüber können wir nur spekulieren. War es der zweite Platz im Eurocup? Ist es der Standort und die in Europa herausragende Zuschauerzahl? Entschieden hat das Euroleague Shareholder Board. Hier stimmt ganz offensichtlich das Standing von ALBA Berlin. Marco Baldi sagte dazu:
Wir haben eine europäisch sehr erfolgreiche, national aber nicht zufrieden stellende Saison hinter uns. Daher freuen wir uns sehr, dass wir von der Euroleague die Chance erhalten, uns trotzdem für den höchsten europäischen Wettbewerb zu qualifizieren.
Dem guten Ruf und der durch die Wildcard ausgedrückten Anerkennung sollten nun idealerweise sportliche Resultate folgen. Eine weitere Saison dürfen wir darauf hoffen, dass sich unsere Mannschaft ab Ende September für die höchsten Weihen des europäischen Basketballs qualifiziert. Es ist klar: Es wird eine dreistufige Qualifikation, drei Gegner müssen in Eliminationsrunden bezwungen werden, nach sechs Spielen muss ALBA die Nase vorn haben, um dann mitzuspielen. Es wird hart.
Letzte Saison hat es nicht für die Euroleague gereicht, letzte Saison war gegen Maroussi Schluss. Dafür wurde es mit dem EuroCup-Vize-Titel der größte europäische Erfolg ALBAs seit dem Gewinn des Korac-Cup. Kommende Saison haben wir eine neue Chance. Aber der Weg in die Euroleague ist lang und steinig, denn die übrigen 15 Mannschaften der Qualifikation sind nicht ohne:
Mit ein paar Ausnahmen liest sich die Liste ziemlich durchwachsen. Roanne war im Halbfinale der Challenge und Groningen lese ich zum ersten mal bewussst. Buducnost flog gegen Brose aus der EuroCup-Quali. Doch mit Maroussi Athen steht ein Euroleague Top16-Team in der Qualifikation… wo immer die nun hinfusionieren.
Auch für die Qualifikation wird es der 8. Juli sein, an dem die Auslosung stattfindet. Erst dann werden wird wissen, wie klein oder groß die Chance auf eine EL-Qualifikation wirklich ist. Wenns klappt, können wir uns in Europa unmittelbar mit den Brose Baskets messen. Wenn es nicht klappt, bleibt der EuroCup, der auch viele schöne Spiele und vielleicht den einen oder anderen Sieg mehr bringt.
In den letzten Tagen wurde auf schoenen-dunk wiederholt darüber diskutiert, ob der von ALBA Berlin eingeschlagene Weg, das Ziel sich als europäische Top16-Mannschaft zu positionieren, eher nach der A-Lizenz zu greifen als der Serienmeisterschaft hinterherzutrauern, der richtige ist. Die heutige Wildcard bestätigt ihn jedenfalls. Ein Grundstein für eine weitere europäische Saison ist gelegt. Nun gilt es, sie zu nutzen.
Update: Nun gibt es auch einen Kommentar von Jan Pommer:
„ALBA Berlin hat den deutschen Basketball international in der Vergangenheit nicht nur hervorragend vertreten, sondern verfügt über eine der besten Organisationen im europäischen Vereins-Basketball. Die erneute Vergabe einer Wildcard an ALBA Berlin sind der Beleg und die Anerkennung für die bisher geleistete Arbeit und den sportlichen Erfolg, den der Klub in diesem Jahr im Eurocup errungen hat.“
Glückwunsch auch an die weiteren vier BBL-Clubs in den beiden höchsten europäischen Wettbewerben und das Ende der Fahnenstange scheint ja noch nicht erreicht. Die Teilnehmer der Challenge sind noch ausstehend. Momentan ginge Bonn leer aus.
Ich will deine A-Lizenz Strategie ja nicht total in die Tonne treten (oder doch :D), aber könnte es vielleicht sein, dass A-Lizenzen auch auf nationale Kriterien beruhen? Zalgiris hat z.B. die Lizenz bekommen, weil sie in einem 3 Jahres Ranking national einfach besser waren als Vilnius. Und mir ist so, dass auch alle anderen A-Lizenz Inhaber nach einem nationalen 3 Jahresrranking vergeben wurden.(bei Spanien und Italien habe ich glaube auch mal ein solches Ranking gesehen). Sicher meist nur Proforma, weil dort halt die Üblichen vorne waren, aber trotzdem gab es glaube ich so was immer. So rechtfertigte man glaube ich, dass auch diese Lizenzen sportlich vergeben werden.
Neben deiner sehr fragwürdigen These, dass Alba Europa wichtiger ist als der nationale Erfolg (für welchen Sponsor soll eigentlich der internationale Markt wichtiger sein als der nationale?), könnte das ganze auch an anderen Punkten Schwächen haben..
a4fe hat Recht, nationaler Wettbewerb war einer von vier Faktoren bei der Vergabe: http://www.in-the-game.org/wp-content/uploads/2010/06/alirank.jpg
Mit welchen Formeln und Gewichtungen genau innerhalb der einzelnen Kategorien gearbeitet wurde, ist leider nicht bekannt …
Allerdings – habe gerade noch mal nachgeschaut – wird für die Vergabe von neuen A-Lizenzen ein System genutzt werden, wo lediglich die Ergebnisse in den europäischen Wettbewerben eine Rolle spielen. Das wird ein Dreijahresranking sein. Mir ist nur nicht ganz klar ob das Aufstiegs- und Abstiegsssystem der A-Lizenzen ausschließlich auf diesem Euro-Dreijahresranking beruhen wird.
Zitat:
„2012-2013 season onwards
A club ranking will be created and updated annually to determine which A licence club will lose their licence and which club will replace them every year, beginning July 1, 2012
The performance of teams in European competitions during a three year periord will be used. Each club will get 2 points for a win and 1 point for a loss from the Regular Season onwards. 2 bonus points are allocated for reaching the last 16, 2 bonus points are allocated for reaching the last 8, 1 bonus point is allocated for reaching the last 4, 1 bonus point is allocated for reaching the Final. The Club Ranking consists of the sum of the club coefficients from the last three years.“
All das ohnehin erst nach 2012/2013. Für die Saison 2012/2013 soll die A-Lizenz aller aktuellen Teilnehmer noch mal erneuert werden. Ab dann greift das Ranking. Ich hoffe allerdings dass das Ranking schon zwei Jahre vorher ansetzt, damit nach der Saison 2012/2013 auch wirklich der Letztplatzierte im Ranking ersetzt wird.
Ps: Macht wohl Sinn dass ich mein League- and Club-Ranking dahingehend modifiziere. Viel geändert werden muss gar nicht.
Ipad? Iphone 4? Imac? Mac Pro? MacBook? Mac Air? MAc Mini?
Fragen über Fragen…;-)
@schnorri: Ich finde auch dass die entscheidenden Fragen hier zu kurz kommen. Fotos gibts auch keine :-(
Jetzt erstmal Glückwunsch und weißer Rauch von nem Grillbalkon in Berlins Mitte. Daumendrücken für die Auslosung und nen Kader am besten zum ansehnlichen Basketballspielen – egal wo.
Das reiseleichte MBP ersetzt nach vier Jahren und etwa 1200 Akkuzyklen seinen sechs Generationen älteren großen Bruder… für nen Foto fehlt mir das iPhone ;-)
@osb. Mitte… tststs… PBerg, fast Wedding ;-) Das wird laut nachher: Böller und Elefantentröten.
Ich weiß. Ich sagte ja nicht Berlin Mitte ich sagte Berlins Mitte und dazu gehört die Lage für mich schon – ne dynamische Ecke wo viel passiert, wenns auch in der Geometrie nicht ganz stimmt mit der Mitte.
Is das nich ne fussifreie Zone? ;-) *tröööööööööööötoschland*
I feel devotion too!
Vorallem wenn ich die Bamberger im Euroleague-Video seh. Bei 0:37. Danke, Grübler!
Für mich ist such ganz klar die Zuschauerzahl dafür verantwortlich, dass Berlin die Quali versuchen darf.
Aber warum nicht?
Gut für Europa, gut für Deutschland, gut für Berlin:D
Viel Glück in der Quali – aber jammert nicht bei der BBL über die lange Saison (-;
Pingback: Eine Euroleague-Wildcard für ALBA Berlin? | gruebelei.de