[Update 19:46] Heute hat das BBL-Schiedsgericht getagt und den Protest von Gießen gegen die Abschlusstabelle verworfen. Die Begründung ist dünn, aber letztlich so wie befürchtet.
Zuerst schrieb es der Ulmer Manger auf lee’s corner: http://tinyurl.com/mmbplp
Vor kurzem dann die offizielle Bestätigung durch die Basketball-Bundesliga mit der knappen Begründung:
Als Begründung nannte das Schiedsgericht, dass ein Verzicht auf das Teilnahmerecht nach Beendigung der Hauptrunde nicht zu einer Veränderung der Tabelle, wie sie sich nach den Spielen der Hauptrunde ergeben hatte, führt.
Was ich von dieser Entscheidung halte, hab ich vor Wochen hier und hier kommentiert. Aber so ist das eben: Manchmal überzeugt die eigene Rechtsauffassung – in den Foren die herrschende Meinung -, manchmal die andere Ansicht. Schade für Gießen.
Ulm Manager Thomas Stoll kommentierte die nun entstehende Wildcard-Frage auf lee’s corner:
Jetzt wird die Abstimmung nächste Woche ganz spannend. Tradition gegen wirtschaftliche Potenz. Ich tippe mal auf einen Sieg mit nur 1-2 Punkten Vorsprung. Für wen? Keine Ahnung.
Gießen sagte bereits vorher, dass sie die Entscheidung akzeptieren würden. Viele andere Optionen gibt es bei einem Schiedsspruch auch nicht, die Überprüfung durch die ordentliche Gerichtsbarkeit ist beschränkt. Es war die höchste sportjuristische Instanz. Einen Rechtsweg zum CAS, dem Court of Arbitration in Sports gibt es nach BBL-Statuten nicht. Sie klären die Geschichte offenbar lieber intern.
Es ist eine Entscheidung, die gerade mit dieser knappen Begründung weiter auf Unverständnis (wie hier im Forum der 46ers) stoßen wird. Es wäre schön, wenn man die Begründung des Beschlusses trotz allem öffentlich machen könnte, auch wenn das bei Schiedsgerichten eher selten ist. Vielleicht vermag sie ja uns Kritiker zu überzeugen.
[19:46] Gießen kommentiert nunmehr auch selbst. Geschäftsführer und Sanierer Syring (via @erick):
Das ist für uns eine niederschmetternde Entscheidung mit unter Umständen weitreichenden Konsequenzen. Trotz des für uns negativen Bescheids bin ich aber der festen Überzeugung mit der Klage im besten Sinne der LTi GIESSEN 46ers gehandelt zu haben und würde dies in einer vergleichbaren Situation ohne zu zögern wieder tun.
Schließlich hier noch ein – trotz kaputter Startseite – funktionierender Link zur Diskussion auf schoenen-dunk.
Ich sehe gar keine Begründung. Wo ist die denn? Da steht nur dass das Wasser naß ist, weil das Wasser schon vorher naß war.
Wo bleibt denn die Interpretation des „casus knacktus“? Nördlingen ist sportlicher Absteiger siehe Spielordnung. Aber: Wievielter ist ein sportlicher Absteiger, der sich selbst dazu gemacht hat und der bereits VOR Ende des Wettbewerbs feststeht (Nördlingen)? Im Gegensatz zu Bhv und Gießen, die erst mit Veröffentlichung der Abschlußtabelle und damit 4 Wochen später sportlicher Absteiger werden? Ist der Zeitfaktor da völlig unwichtig? Wohl kaum! Und: wieviele sportliche Absteiger kann es überhaupt geben und welche Plätze, in welcher Reihenfolge nehmen sie ein?
http://www.ltigiessen46ers.de/index.php?m1=aktuell&m0=giessen&saison=2008&news_id=829
Außerdem: Im Abs.3 wird ausdrücklich auf den Absatz 2 verwiesen! Dieser Absatz 2 regelt ausdrücklich die Rechtsfolgen, wenn ein Team während der laufenden Hauptrunde zurückzieht (siehe Köln 2008 ). Die Spiele werden annuliert und, jetzt kommts, letzter Satz (Satz4) ergibt: das Team wird an Platz 18 gesetzt (wie mit Köln geschehen) und ist sportlicher Absteiger! Genau exakt auf diesen Satz wird im folgenden Absatz nach oben verwiesen: „Im Übrigen
gilt Absatz 2 Satz 4 entsprechend.“. Der Satz wird also nicht ausformuliert, sondern als Querverweis gebracht! Einmal also soll DERSELBE Satz (nicht dergleiche, derselbe!) bedeuten dass zB Köln automatisch 18. wird und im nächsten Fall soll derselbe Satz sagen, dass Nördlingen 16. bleibt??? Sorry, aber das ist komplett albern.
Pingback: Abstiegsregelungen und ihre Geschichte | gruebelei.de