Es ist noch nicht mehr als ein Gerücht in den Foren und der serbischen Presse. Marko Marinovic wird mit Partizan Belgrad in Verbindung gebracht. In den heute verfügbaren Interviews sagt der neue ALBA Trainer Muli Katzurin zwar, dass er erst einmal mit den Spielern arbeiten will, die er hat. Er plant keine Veränderungen im Kader, sagte er der Märkischen Allgemeinen. Und gegenüber der Bild kommentiert er die Frage schelmisch:
„Und wenn, würdet ihr es nicht erfahren. Sondern erst, wenn es passiert ist.“
Und doch spricht manches für einen solchen Transfer.
Als Marko Marinovic verpflichtet wurde, kam viel Freude bei den Fans auf. Endlich wieder ein Charakterkopf aus der jugoslawischen Basketballschule auf Pointguard. Auch ich war eher euphorisch. Nach einer halben Saison sehen wir jedoch auch, woran es hapert. Marinovic hält den gegnerischen Pointguard nur mit Mühe vor sich. Defensiv ist er allenfalls mittelmäßig. Offensiv variiert er zwischen genialen Pässen und der Rolle als gewissenloser Shooter mit leider mageren Quoten. Legendär, wie er uns gegen Oldenburg in die Overtime warf. Leider ebenso deutlich, wie er gegen Göttingen den Ball kaum einmal über die Linie bekam. Er ist kein Athlet, unsere Liga aber auch nach Einschätzung des neuen Coaches – und jüngst Pascal Rollers in der FIVE #75 (am Kiosk) – sehr athletisch. Schnelles Initiieren der Systeme, ein früher erster Pass, das ist seine Sache bislang nicht. Das mag an den Systemen Pavicevic gelegen haben, das mag auch am Spieler liegen. Ich kann da nur raten.
Partizan Belgrad braucht einen Pointguard. Der bisherige Kandidat Milos Vujanic brach sich kurz vor der Rückkehr ein Bein (das sagt jedenfalls der Google-Übersetzer). In der serbischen Presse werden Vule Avdalovic (Cholet) und Marko Marinovic (ALBA Berlin) als Kandidaten genannt. Nicht überraschend ist, dass beide aus dem Stall von Beobasket kommen. Der starke Player im jugoslawischen Spielermarkt möchte, wie es scheint, beim Flagschiff des Jugoballs einen seiner Pointguard-VIPs platzieren. Marinovic ist zufälligerweise bei der selben Agentur wie der bisherige Kandidat Vujanic. Nein, es ist nicht Beobasket, wie ich erst schrieb (dort ist nur Avdalovic), sondern Olsta.
ALBA hingegen hat ein Überangebot an Pointguards seit der Verpflichtung des deutschen Nationalspielers Heiko Schaffartzik (wir berichteten) ein Luxusproblem. Marinovic, Price und Schaffartzik, gleich drei Spieler für eine Position. Platz zum Ausweichen auf die zweite Guardposition ist auch kaum vorhanden. Hollis Price kommentierte diesen Zustand in der B.Z. Wenn man Marinovic gen Belgrad transferiert, dürfte dies einerseits Raum im Etat schaffen, andererseits macht es einen Ausländerplatz im Kader frei. Auch wenn Katzurin gegenwärtig nicht nachsteuern will, so würde es dies doch zumindest ermöglichen. Wenn sich nun die Gelegenheit gibt, ihn in die Euroleague wegzuloben, ist das sicherlich ein praktischer Weg. Dass Katzurin bei Bedarf grundsätzlich die Freiheit zum Umbau hat, war in den letzten Tagen auch zu vernehmen.
Aber was für ein Spieler könnte kommen? Was wird gebraucht? Spontan fällt mir kein Bedarf ein, aber dazu muss ich wohl auch erst einmal die Mannschaft unter dem neuen Trainer spielen sehen. Auf TVBerlin sagt der Coach, das es ihm wichtig sei, dass seine Mannschaft seinen Spielstil spielt. @guwac brachte heute auf schoenen-dunk.de einen interessanten Vorschlag. Was wäre denn, wenn es eine Zwei-gegen-Eins-Lösung gäbe? Price und Marinovic gegen einen neuen?
Katzurins bisheriger verlängerer Arm auf dem Feld bei Nymburk heißt Arthur Lee (Eurobasket-Profil), ist Jahrgang 1977 und trägt im folgenden Video die #15 und ein weißes Stirnband. Welcher unserer Pointguards kann das Spiel so leiten und so verteidigen wie er? Möglicherweise vermittelt das Video einen ersten Eindruck vom Stil des neuen Trainers.
Ach so, Lee ist beim gleichen Agenten wie Katzurin und spielt gegenwärtig in Zypern bei APOEL Nikosia. Ohne dass ich jetzt den zypriotischen Basketball abwerten möchte, bekam man in den letzten Jahren doch immer wieder den Eindruck, dass da einige Spieler bestimmter Agenturen eher vorübergehend geparkt wurden.
Noch ist ein Umbau nur Gerücht. Katzurin soll vom Team nach den ersten Trainings angetan gewesen sein, wie der Tagesspiegel schreibt. Doch gilt Katzurin eben auch als harter Hund – sowohl der Tagesspiegel als auch die FAZ (ALBA Berlin und der Feldwebel) sprechen dies an – und die Situation mit drei Pointguards ist ein Stressfaktor, der bei der Neuausrichtung des Teams zu Reibungen führen könnte. Vielleicht ist da ein harter Cut nicht die schlechteste Lösung.
„Endlich wieder ein Charakterkopf aus der jugoslawischen Basketballschule „auf Pointguard“.“
Heisst das so: auf Pointguard? Oder vielleicht eher: „auf Pointguard, Alter.“
;-)
Willst du etwa meinen absichtlich elliptischen Satzbau kritisieren? Ist doch total offensichtlich, dass das die knackige, 7-seconds-and-less-adäquate Fassung von „auf der Position des Pointguards“ ist, Alter ;-).
Ich mag es wenn man über den Satzbau diskutiert, aber man nicht merkt das Marinovic Alba gegen OL in die Verlängerung geschossen hat und nicht gegen Frankfurt. ;-)
Ansonsten würde ich es für fragwürdig halten einen Spieler „zu verabschieden“, bevor sich der neue Trainer einen Eindruck vom ganzen Team gemacht hat. Vielleicht blüht ein Marinovic gerade unter dem Neuen auf oder ein Price kommt gar nicht mit ihm klar. Wer weiß das schon? So einen Deal schon vorher einzufädeln fände ich sehr „grenzwertig“. Egal ob bei Marinovic oder einem anderen Spieler.
Avdalovic ist bei Partizan nicht mehr im Gespräch seit ein paar Tagen. Cholet hat offiziel verkündet dass er nicht wechselt
Ich hab es schon im SD Forum geschrieben, daß ich es schade finden würde wenn Marinovic wechselt. Zugegeben: Marinovic ist in seinen Leistungen bisher ein wenig labil, aber das kann sich ändern; immerhin hat er mit Velencia den EC gewonnen, das macht man nicht, mit schlechter Verteidigung und Bankdrücker war er da auch nicht.
Wie gesagt es wäre schade.
Ist es nicht eher wahrscheinlich, daß Marinovic (bzw. dessen Agentur) sich selbst bei Belgrad ins Gespräch gebracht hat, weil er unter Pavicevic weg wollte – und daß mit dem neuen Trainer die Sache (erstmal) vom Tisch ist?
Überangebot auf der 1??? Luxusproblem??? Es gibt lediglich quantitativ ein Überangebot, qualitativ ist die 1 äußerst bescheiden besetzt. Ich bin kein Fan von Marinovic, aber mit Price und Schaffartzik auf der 1 hätte man dann wohl endgültig ein Problem ganz ohne Luxus.
Ansonsten finde ich es immer wieder erstaunlich, wie man irgendwelche Äusserungen von Trainer, Management und Co als Grundlage für Diskussionen nehmen will.
Was soll denn der neue Trainer anderes sagen, als dass alle Spieler wollen und eine Chance bekommen??