Vor rund zwei Monaten warfen wir einen ersten Blick auf die deutschen Mannschaften in Europa. Nun laufen die Vorrunden der europäischen Wettbewerbe und das Bild ist gemischt. Acht deutsche Mannschaften treten in Europa an und es ist wahrlich nicht alles schlecht.
Dass die Brose Baskets vergangene Woche Panathinaikos geschlagen haben, beleuchtete oldschoolballer. Donnerstag nun müssen die Franken bei Cibona Zagreb ran und ein Sieg dort könnte sie wieder in die Reihe der Kandidaten für eine Top16-Teilnahme in der Euroleague katapultieren. Euroleague Top16, das ist vermutlich das höchste der Gefühle für ein deutsches Team. Grundsätzlich ist es den Bambergern zuzutrauen, doch wenngleich Brose in der BBL – trotz Niederlage in Berlin – eine Klasse für sich darzustellen scheint, in Europa bleiben sie ein kleineres Licht. Dennoch genügt es, Zalgiris und Zagreb hinter sich zu lassen. Daher: Go Baskets.
In Berlin läuft die Teilnahme an den europäisches Wettbewerben nach Plan. Gestern gab es einen Pflichtsieg gegen das montenegrinische Team Buducnost Podgorica. Mit zwei Siegen aus zwei Spielen ist ALBA Tabellenführer und kann am kommenden Dienstag mit einem Heimsieg gegen Turow wohlmöglich den Einzug in die Hauptrunde festzurren .
Die Fußballer des FC Bayern zogen gestern vorzeitig in die Runde der letzten 16 in der Champions League ein. Ihre Kollegen mit dem orangenen Ball hingegen verloren bei Cedevita Zagreb. Mit einem Heimsieg und einer Auswärtsniederlage aus den beiden Eurocup-Spielen ist der Wildcard-Teilnehmer in seiner starken Gruppe (Spartak, Cedevita, Benetton) dennoch noch im Soll. Einen Fünfer ins Phrasenschwein: Zum Weiterkommen muss man nur seine Heimspiele gewinnen.
Ein Heimspiele vermurkst, das haben gestern die Fraport Skyliners als dritter Eurocup-Teilnehmer. Gran Canaria war zu Gast. Die Frankfurter, die auch in der Liga extrem zu kämpfen haben (2:7 Spiele), sehen – wie gewöhnlich – kein Land in Europa. Bei solchen Leistungen eines Halbfinalisten frage ich mich immer, ob die Setzliste der Liga für Europa wirklich klug ist, oder ob europäische Performance über die letzten Jahre doch eine Rolle spielen sollte.
Denn in der „drittklassigen“ Eurochallenge zeigen andere deutsche Mannschaften, dass sie hier mit Siebenmeilenstiefeln durch die Vorrunde marschieren. Europas dritte Liga scheint – für die Topteams – keine wirkliche Herausforderung zu sein. Das war freilich auch mal anders. Und es ist gut, dass Oldenburg und Artland bereits jetzt mit je drei Siegen aus drei Spielen den Blick auf die Hauptrunde richten können. Gut, die Gegner waren jetzt nicht so begeisternd. Norrköping Delphins oder Szolnoki Olaj sind nun keine echten Eckpfeiler des europäischen Basketballs. Das merken die Dragons auch daran, dass gestern – gegen Pau Orthez, einen einst klangvollen Namen Frankreichs – nur rund 1100 Zuschauer in der Halle waren.
Trauriger ist das Bild bei den beiden anderen Eurochallenge-Teilnehmern. Die mutigen Veilchen mussten sich sage und schreibe 50 Punkte von Deron Williams bei Besiktas einschenken lassen. Göttingen 2011 ist aber auch eine gänzlich andere Mannschaft als John Patricks Euro-Veilchen, die letzte Saison noch Besiktas bezwangen. Von lila zu pink: Auch Bonn steht am Ende der Tabelle. Der Koch’sche Euro-Style, der diese Saison in der Liga angenehm überrascht scheint in der Eurochallenge noch nicht zu ziehen. Die Hinrunde ging mit 1:2 verloren. Gestern gab es eine knappe und bittere Niederlage bei Pinar K.S.K. in der Türkei. Dabei kam es zu dem Duell zweier legendärer BBL-Center: Chris Ensminger musste gegen seine ehemalige Berliner Nemesis Jovo Stanojevic ran. Ein klares Double-Double mit 16 Punkten und 11 Rebounds gab es von Jovo und nur ein mageres 6/4 vom Yogi Ense-Sense.
Hier der passende Youtube Link zu Deron Williams…
Mann, Alter! Det jeht ja Schlach uff Schlach hia bei dia! Ma kommt ja kaum noch mit leesn hintahea! ;-)
Inhaltlich aber n bisken dünne, die reinen Ergebnisse kriegt man ja sogar im Videotext hinterhergeschmissen. Ein echtes Zwischenfazit lohnt sich wohl erst nach der Vorrunde.
Paar Kleinigkeiten:
Norrköping (EM-Vorrunde 2003, lang ist’s her…) D-o-lphins, is ja englisch.
Hoffentlich liest keiner aus Bonn mit, sonst kriegst du für „pink“ noch schön „auf die Fresse“ (neu-Albaner-Slang!)
Die 1-Pkt.(!)-Niederlage ist sicher besonders ärgerlich (wie immer für den Verlierer), aber wenn von einer 7-er Rotation ein sicherer Schütze ausfällt (+Cotrainer) und die anderen das nicht punktetechnisch auffangen, reichts dann eben mal nicht. Da erscheint ne knappe Niederlage wenigstens in etwas anderem Licht.
Leider haben sie aber auch den letzten Wurf durch den sichersten Schützen (5/8 3er) vergeben.
Welche videotextseite nennt alle 8 Teams? Also ich brauchte diverse browserfenster. Analyse? Den Anspruch hatte ich nicht. Bestandsaufnahme eher.
„Bestandsaufnahme“. OK. aber was sagt uns das nach 2-3 Spieltagen? Meinte halt, dass diese deine Arbeit (die ich ja nach wie vor schätze!) vielleicht nicht ganz so super wichtig war an dieser Stelle… (wo du doch zuletzt so busy warst?!) ;-)
Mit VT meinte ich, dass man nicht mal unbedingt auf diverse Internet (spezial)seiten angewiesen ist, um internationale BB-ergebnisse zu erfahren. Das werte ich generell erst mal positiv für die Wahrnehmung unserer Sportart.
Ich habe auch nicht behauptet, dass eine einzige Seite für alle beteiligten Klubs ausreiche, das würde in der Tat auch knapp.
Und man kann evtl auch mal drüber nachdenken, ob es wirklich so sinnvoll (Qualität, Übersichtlichkeit) ist so viele klubs in so „vielen“ (3, ich weiß) Wettbewerben zu haben.
Das gilt besonders für die, die vorher wissen, dass sie kein konkurrenzfähiges Team haben werden (Gö).
Und obwohl das für diese Saison gegessen ist, sind die seltsamen und unübersichtlichen Qualifikationskriterien aus meiner Sicht eher ein diskussionwürdiges Thema.
„Qualifiziert“ sind ein Aufsteiger (im selben Wettbewerb wie der Vizemeister) sowie der 13. von 2010/11, der 5. (Brs) z. Bsp. ist aber gar nicht vertreten.
Von den diversen, kurzfristigen Vor/Zwischen/Nach-qualifikationen und dem internationalen Länderproporz hier mal gar nicht zu reden…
Hat mit eben diesen Kommentaren der Blogpost nicht den Zweck jeden Blogposts erfüllt? Eine Debatte angestoßen und Widerspruch provoziert?
Und – nach Monaten nur kursorischen BB-Surfens – brauchte ich tatsächlich ein ganzes Frühstück, um den Überblick zu bekommen.
Wenn du Systemkritik hinsichtlich der Teilnehmer übst, darfst du aber nicht außer Acht lassen, dass einige Teams (wie BS) einfach keinen Bock auf Europa hatten.