Bei vielen Clubs nimmt der Kader der kommenden Saison erst langsam Form an. Wer die Hälfte zusammen hat, ist weit. Doch zwei Teams sind mit ihren Wechselspielern (erst einmal) fertig. Düsseldorf und Quakenbrück haben einen vollständigen Kader, den ich hier mal wiedergeben will.
Freilich geht das nur ohne Anspruch auf Richtigkeit hinsichtlich der Rollenverteilung. Welcher 1,93 Guard nun auf SF startet und wer dann doch auf der Zwei aufläuft, kann man wohl schwerlich beurteilen. Auch ob ein Neuzugang Starter sein wird, wer der sechste Mann ist, das wird man in der Regel erst nach den ersten Vorbereitungsspielen sehen können. Dennoch ein vorsichtiger Versuch:
Giants Düsseldorf
Extrem viel Kontinuität im Kader der Giganten. Da war wenig Platz für Nachverpflichtungen. Ein Zugang aus Holland, ein Zugang vom College. Kuczmann bleibt sich treu und setzt auf junge US-Boys. Die Rotation auf den langen Positionen ist dünn, aber vielleicht auch die Chance für den jungen Tom Spöler zu zeigen, dass er schon jetzt einen BBL-Rotationsplatz einnehmen kann. Kontinuität zahlt sich in der Liga in den letzten Jahren aus. Aber ob es von der individuellen Klasse reicht?
PG Zack Whiting | PG Gordon Geib | PG Matthias Goddek |
PG/SG Bobby Walker | SG Brendan Winters | |
SF T.J. Carter | ||
PF Brant Bailey | SF/PF Tom Spöler | |
C Logan Kosmalski | PF/C Jonathan Cox | C Ben Spöler |
Artland Dragons
Die Dragons waren das erste Team, das seinen Kader voll hatte. Die nachverpflichteten difference maker Ross und Bailey wurden gehalten. Gut so. Dazu Mr. Quakenbrück, Darius Hall und Chad Prewitt. Mit Darren Fenn und Flo Hartenstein ist die fünf dreifach besetzt. Es bleibt der typisch tiefe Leibenath-Kader. Nur ob es klug war, in einer Offseason, in der andere Teams Stars jagen, auf die go-to-guys kleinerer BBL-Team zu setzen, das wird man sehen müssen. Mal sehen, ob diese Mannschaft mit einem Ball für so viele wurffreudige Spieler auskommt. Dennoch dürfte diese Mannschaft – gegenwärtig – die Messlatte für einen sicheren Playoff-Aspiranten sein.
PG Ronald Ross | PG Flavio Stückemann | |
SG/SF Toby Bailey | PG/SG Folarin Campbell | SG Hendrik Feist |
SG/SF Charles Lee | SG/SF Alexander Seggelke | |
PF Nathan Peavy | PF Chad Prewitt | |
C Darius Hall | C Darren Fenn | C Florian Hartenstein |
Ich bin gespannt, wer die nächsten Teams sind. Braunschweig und Bamberg sind ziemlich weit, Trier mit viel Kontinuität ebenso.
Bei den Giants sieht deine Rotation dann doch etwas falsch aus. Denke kaum,dass ein Bailey starten wird. Ebenso wird kein Winters auf der Bank sitzen und Cox wird wohl auch starten.
Denke,dass das ganze sehr wahrscheinlich so aussehen wird:
Whiting – Geib – Goddek
Walker – (Winters) – Goddek
Winters – Carter – T.Spöler
T.Spöler (wird auf jeden Fall starten) – Bailey – B.Spöler
Cox – Kosmalski
Also keine Kritik,sondern nur eine Verbesserung. Bei den Dragons sieht das ganze alles sehr richtig aus. Hoffentlich kommt so etwas nun zu jedem kompletten Team.
Die in Deep-Rosters teils üblichen Dopplungen lasse ich der Übersichtlichkeit halber komplett weg, auch wenn es dadurch Lückenhaft aussehen mag. Wer nun SG und wer SF ist, ist in dieser Liga – jedenfalls wenn man nicht gerade Fan der Mannschaft ist – kaum mehr zu erkennen.
Pingback: Offseasonrauschen #28 « Grübelei – Ansichten eines Basketballfans