Basketballfans gegen eine Doppelfunktion aber für Dirk Bauermann als Bayerntrainer

Soll der Bundestrainer der Deutschen Nationalmannschaft entgegen bestehender Regelungen gleichzeitig Vereinstrainer in der Basketballbundesliga sein können? Soll die Liga das bestehende Verbot kippen, respektive aussetzen? Aktuell relevant ist das Thema, da genau dies vom Deutschen Basketball-Bund, Bundestrainer Dirk Bauermann und dem FC Bayern München gefordert wird (wir berichteten). Vor rund einer Woche haben wir auf gruebelei.de deshalb eine zweiteilige Umfrage zum Thema Doppelfunktion gestartet. Nun haben wir Ergebnisse: die deutschen Basketballfans lehnen im Internet eine Doppelfunktion klar ab. In Zahlen ausgedrückt sind dies drei von vier Abstimmenden, die diese Ausschlußregelung für die Zukunft beibehalten wollen. Eine ebenfalls deutliche Mehrheit möchte Dirk Bauermann nur noch als Trainer des  FC Bayern München sehen.

Die Kernaussagen der Umfrage sind eindeutig: Die Basketballfans sprechen sich klar gegen eine Doppelfunktion Bundestrainer/Vereinstrainer aus. Die Teilnehmer der Umfrage sind klar dafür, dass Bauermann in der Zukunft nur noch Trainer des FC Bayern München ist.

Frage 1: Das Verbot der Doppelfunktion abschaffen oder aussetzen?

Wir fragten, ob das gegenwärtige Verbot der Doppelfunktion weiter Bestand haben sollte. 61 % der Teilnehmer wollen am Verbot der Doppelfunktion festhalten. 13,7 % wollen das Verbot bis längstens Olympia 2012 aussetzen. Nur etwas mehr als jeder fünfte Basketballfan (22 %) ist für eine Abschaffung des Verbotes. Letztlich sehen wir, dass fast vier von fünf Basketballfans die Linie der Liga, eine Doppelfunktion zu verbieten für richtig halten, wobei ein kleiner Teil, zu dem auch die Autoren dieses Blogs gehören, eine vorläufige Aussetzung für zweckmäßig halten.

In der Münchener Presse wird von den Verantwortlichen des FC Bayern München verschiedentlich Zuversicht geäußert, dass ihr Wunsch, dass Bauermann trotz seines laufenden Vertrages als Bundestrainer auch in der nächsten Saison an der Seitenlinie steht, in Erfüllung geht. Der Abendzeitung sagt Uli Hoeneß, dass das Thema „in der kommenden Woche auf der Agenda steht“. Klar ist aber auch: Wenn die Beko Basketball Bundesliga in dieser Frage nachgibt, ist dies eine Entscheidung gegen die überwältigende Mehrheit der Basketballfans. In den Foren wird über die lang andauernde Unklarheit, über die Dreistigkeit der Beteiligten, Bauermanns Unwillen sich zu entscheiden und das notorische Schweigen der Verantwortlichen in Köln, heftig debattiert und gestritten. Unsere Zahlen untermauern den Unmut der Fans: Knapp 14 % sind für einen Kompromiss, knapp 22 % für die Doppelfunktion. Nur rund jeder dritte Basketballfan wäre folglich mit irgendeinem Nachgeben der BBL einverstanden. Für die die meisten wäre es schwer vermittelbar. Dass anders als gegenwärtig im Handball die Liga und die Clubs zu diesem Thema schweigen, vielleicht weil es ihnen zu heiß ist, hilft dabei nicht.

Frage 2: Wie soll sich Dirk Bauermann entscheiden?

Die zweite Umfrage zielte darauf, in welcher Rolle Basketballfans Dirk Bauermann lieber sehen würden. Im Antwortkatalog fehlte folglich ein Kompromiss. Bayern München, Bundestrainer, Doppelfunktion und „Mir egal“ waren die Antwortmöglichkeiten. Das sich in dieser Frage ergebende Bild weicht daher ein wenig von dem der ersten Frage ab. Auffällig ist, dass die Teilnehmerzahl dieser Umfrage 10 % unter der ersten liegt. Eine Erklärungsmöglichkeit ist, dass es einem signifikanten Teil der Teilnehmer nicht um die Person Dirk Bauermann geht, sondern die Zulässigkeit der Doppelfunktion ganz allgemein und losgelöst von aktuellen Personaldebatten betrachtet wird. Hierfür könnte auch sprechen, dass 15 % der Teilnehmer bei dieser Frage die „mir egal/mag Bauermann nicht“ angekreuzt haben, während es bei der ersten Frage nur 3 % waren.

Knapp 60 % der Teilnehmer haben auf die Frage nach Dirk Bauermanns Zukunft geantwortet, dass er sich entscheiden müsse und entweder nur den FC Bayern München oder die Nationalmannschaft trainieren soll. Vier von Fünf dieser Teilnehmer (47 % aller Teilnehmer) wollen Bauermann als Trainer des FC Bayern München sehen.

Zählt man diejenigen hinzu, die sich auch hier für eine Doppelfunkion aussprechen (25 %), sind es gar 72 %, die sich für Dirk Bauermann als Trainer des FC Bayern München aussprechen. Demgegenüber sprechen sich nur 37 % für eine zukünftige Tätigkeit von Dirk Bauermann als Bundestrainer aus, wobei der überwiegende Teil dieser (25 %punkte) gleichzeitig eine eine Doppelfunktion befürwortet). Nur rund 12 % der Teilnehmer sind also der Ansicht, Dirk Bauermann solle sich für die Rolle als Vollzeitbundestrainer entscheiden. Ein ganz ähnliches Umfrageergebnis (31 % Doppelfunktion, 64 % FC Bayern, 3 % Bundestrainer, Stand 25.3.2011) ergab bereits eine Onlineumfrage der Sportnachrichtenseite Spox mit uns unbekannter Teilnehmerzahl.

Unserer Ansicht nach zeigt dieses Ergebnis vor allem, dass bereits durch die vergangene Saison und Dirk Bauermanns vom DBB getragene Entscheidung im letzten Sommer, nicht mehr Vollzeitbundestrainer sein zu wollen, das Vertrauen in Bauermann als Bundestrainer verloren gegangen ist. Wiederkehrende Argumente in den Diskussionen sind, dass wir endlich einen Vollzeitbundestrainer brauchen, um die Nationalmannschaft gerade auch mit Spielern der jüngeren Generation (und im Hinblick auf die Heim-EM 2015) zu entwickeln und dass zusätzlich die Gefahr besteht, dass eine Personalunion von Vereins- und Nationalmannschaftsposten bei Spielerverpflichtungen zu Wettbewerbsvorteilen führt. Dass der DBB seit der Weltmeisterschaft 2010 keine Antwort darauf gegeben hat, wie der Wegfall des Vollzeittrainerpostens kompensiert wird und dass bereits jetzt mit Jan Jagla und Robin Benzing die einzigen verfügbaren Nationalspieler beim FC Bayern nach Medienberichten als Zugänge gehandelt werden, schürt diese Kritik. Unser Fazit ist: Der FC Bayern hat sich Dirk Bauermann als Trainer geschnappt und das Gros der Basketballfans ist damit einverstanden. Die Konsequenz ist aber, dass nun schnell der Ausstieg Dirk Bauermanns aus der Nationalmannschaft in die Wege geleitet werden muss.

Zur Datenerhebung

Man kann natürlich über die Qualität von Internetumfragen streiten. Repräsentativ sind sie technisch statistisch betrachtet nicht, jedoch ein deutliches Meinungsbild der Zielgruppe, die entsprechend der Verbreitungswege erreicht werden konnte. Daher legen wir hier die Datenerhebung offen. Mit IP-Block und Cookie versuchten wir  einen relativen Schutz gegen Doppelabstimmungen herzustellen. Der technische Dienstleister der Umfrage war polldaddy. Die Daten beruhen auf Abstimmungen zwischen dem 16. und 24. März 2011. Da im Laufe der Erhebung keine rasante Verschiebung der Ergebnisse zu erkennen war und auch keine anderen Auffälligkeiten, gehen wir nicht davon aus, dass hier in signifikantem Maße mehrfache Stimmabgaben vorliegen. Abgestimmt werden konnte hier im Blog und auf Deutschlands führender Basketball-Community schoenen-dunk.de. Beworben wurde die Umfrage zusätzlich auf facebook vom Deutschen Basketball-Bund und im Blog des Basketball-Magazins FIVE. Abgestimmt haben 1028 (Frage 1) bzw. 900 (Frage 2) User.

Werbung

6 Gedanken zu „Basketballfans gegen eine Doppelfunktion aber für Dirk Bauermann als Bayerntrainer

  1. Schön! Glückwunsch an den Herrn Grübler, die Sache scheint ja recht gut vom Volk angenommen worden zu sein.
    btw: sogar Außerirdische haben an der Umfrage teilgenommen… zumindest deuten die Prozentzahlen (72 + 37) darauf hin ;-D

    Bauermann setzt als Trainer von Bamberg nicht unbedingt auf den Nachwuchs
    Als NT-Coach fordert er das von seinen Exkollegen
    Als Nur-NT-Coach sagt er, so habe er endlich die Zeit, sich so um die Sache zu kümmern wie es sein muss
    Als Bayern – und NT-Couch wird er sagen, dass nun auch beim NT alles wunderbar eingestielt ist und das er sehr gut beides miteinander vereinbaren kann
    Später als Nur-Bayerncoach wird man wieder den 1. Satz „denken“
    ;-)

    • 72+37? Außerirdische? Nein. Mathe. Lies nochmal genau. Wer für die Doppelfunktion ist, der will Bauermann eben beim Fcb und der Nationalmannschaft. Daher ist die Summe größer 100%.

  2. Pingback: Bauermanns Doppelfunktion: BBL bekräftigt Haltung

  3. Abstimmung hin oder her. Wenn die Natio sich für Olympia qualifizieren sollte, wird Bauermann bis 2012 leider Bayern- und Natio-trainer in Personalunion bleiben und dafür muss man nicht einmal Hellseher für sein.

    • Bei der EM qualifizieren sich direkt aber nur die beiden Finalisten für Olympia. Das ist ein Ziel, das mir selbst mit Nowitzki und Kaman utopisch erscheint.

  4. Pingback: Nach Bauermann ein Vollzeit Bundestrainer? « af4e Blog

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s