Nach dem Blick auf die Wechselspiele bei den vier Topteams kommt im zweiten Teil nun ein Blick auf fünf mögliche Playoffanwärter. Clubs, von denen wir glauben, dass sie die Postseason im Blick haben könnten. Richtig, eines der fünf Teams wird es nicht schaffen. Doch kann man das schon ernsthaft beantworten? Noch klaffen große Lücken und sind wichtige Positionen unbesetzt. Die Reihenfolge der Teams ist ohne jede Wertung.
Eines haben sie alle gemeinsam: Ihnen fehlt der Kopf, der Pointguard, der Spieler, der wie zuletzt Wood und Rice ein durchschnittliches Team in die Spitzengruppe hob.
Fraport Skyliners Frankfurt – Gähnende Leere im Terminal
Frankfurt. Von den Sparliners zum Neuaufbau unter Katzurin. Coach und MVP gingen nach Berlin, der Star ins Karriereende. Dafür schnappten sie sich den Berliner Interimscoach und hoffen auf Siege in der Ballsporthalle. Nach dem ersten Hype ist es still geworden. Traditionell eine Mannschaft, mit der man in der Liga rechnen muss, selbst wenn Didin coacht. Doch nach den Kurzzeitverträgen der letzten Saison herrscht gähnende Leere im gegenwärtigen Roster:
PG N.N | N.N. | PG Falko Theilig |
SG Jimmey McKinney | ||
SG/SF Quantez Robertson |
SF Johannes Herber |
SF Fabian Franke |
PF N.N. |
PF N.N. |
PF Danilo Barthel |
C N.N. | C Marius Nolte |
|
Fünf Quotenspieler stehen auf dem Meldebogen, zwei übrig gebliebene Guards. Mächtig Platz für Coach Katzurin hier eine Mannschaft zu bauen. Berliner werden argwöhnisch und neugierig beobachten, was am Ende dabei rauskommt. Momentan ist nichts erkennbar. Leere in der Ballsporthalle wie im Terminal bei Nachtflugverbot. Bleibt nur, die Vorstellung mit musikalischem Lokalkolorit abzuschließen:
NewYorker Phantoms Braunschweig – Ambitionen in der Volkswagenhalle
Nach Halbfinale 2010 und Viertelfinale 2011 sind die NewYorker Phantoms erstmals seit der Met@box-Zeit wieder in den sportlichen Breitengraden angekommen, mit denen man das weite Rund der Volkswagen-Halle füllen kann. Verstehen tue ich die Ausrichtung nicht. Verzicht auf Europa und doch immer ein Händchen für alternde US-Eurostars. Es ist kein schlechter Job, den Braun und Markowski machen. Nun dürfen sie Championscup spielen… aber reicht es, um in naher Zukunft mal etwas zählbares zu produzieren? Der Kader wird partiell umgebaut. 10 Profis sollen es werden, ergänzt mit zwei Nachwuchsspielern.
PG N.N | N.N. | PG Dennis Schröder |
PG/SG Nick Williams | SG Robert Kulawick |
|
SG/SF Immanuel McElroy |
F Nils Mittmann |
|
PF Branko Jorovic |
PF Rich Melzer |
|
C Kyle Visser | C Nick Schneiders |
C Daniel Theis |
In meiner Darstellung fehlen zwei Point Guards. Das muss so allerdings nicht stimmen. Dass der Starter auf der Eins fehlt, ist klar, nur auf welcher Position der siebte Ausländer verpflichtet wird, ist wohl komplett offen. Es könnte ein Forward sein, da Williams Combo-Guard ist. Kulawick könnte starten, ein Center-Backup könnte ebenso möglich sein. Braunschweig baut vergleichsweise variable Kader, kaum ein Spieler spielt nur eine Position. Letztlich hängt es aber nicht vom siebten Ausländer ab, sondern davon, ob auf der Aufbauposition eine kluge Verpflichtung gelingt, dass die Phantoms die City rocken:
Artland Dragons – Doch weiter auf kleiner Flamme in der Drachenhölle?
Gerüchte sagen, dass die Dragons vor dem Hintergrund herannahender Bayern aufrüsten. Ich habe lange überlegt, ob ich sie als Teil einer Big 5 der Liga betrachten muss. Halbfinalist, Top4-Teilnehmer. Unter Stefan Koch haben sich die zuvor flügellahmen Drachen wieder in die Lüfte gehoben. Doch aus den bisherigen Verpflichtungen werde ich nicht ganz schlau. Zumal war nach vorherrschender Lesart wohl PG Tyreese Rice wichtig für den Erfolg. Und kann dessen Abgang kompensiert werden?
PG N.N | PG Johannes Strasser | PG Christian Hoffmann |
SG Bryan Bailey | ||
SF Adam Hess |
N.N. |
|
PF Nathan Peavy |
PF N.N. |
(+2 Quote) |
C Darren Fenn | C N.N. |
|
Vier potentielle Starter sind da. Drei Ausländerspots sind noch frei und Spieler für die Deutschenquote längst nicht in Sicht. Gerade auf den langen Positionen herrscht Leere. Ohlbrecht wird gemunkelt, Hartenstein für die Bank wäre eine Option. Momentan sieht es nach einem „Weiter so“ aus. Das aber dürfte nicht genügen, um die Spitze ersthaft anzugreifen. Der eine oder andere bislang verpflichtete Spieler müsste eigentlich auf die BackUp-Position rutschen. Allerdings: Den Coach sollte man nicht unterschätzen. Doch schafft er es, dass die Drachen endlich fliegen, ohne feste Spur? (ja, es ist schlimm… ;-) )
Eisbären Bremerhaven – Geld lockt und das Profil bleibt vage
Ich lästere ja gerne über den öffentlich-geförderten Basketballbeschäftigungsbetrieb in der Stadthalle zu Bremerhaven. Nichtsdestotrotz muss ich einräumen, dass Spradley dort ein Projekt verantwortet, dass mit steter Regelmäßigkeit in die Playoffs wandert und im oberen Mittelfeld der Liga anzusiedeln ist. Ich finde es weder spannend noch eine treibende Kraft. Aber der Kader braucht sich wohl nicht verstecken, wenngleich sie mit Schwethelm einen prominenten Abgang verkraften mussten, den sie aber mit anderen deutschen Spielern kompensieren konnten:
PG Jamison Brewer | N.N. | PG Anthony Canty |
SG Torrell Martin | N.N. |
|
SF Mike Smith |
||
PF Jason Cain |
PF Jermaine Raffington |
|
C Chris McNaughton | N.N. |
(+2 Quote) |
Bewährt und bekannt aus der Liga, das ist ein wenig das Konzept, das wir in Bremerhaven sehen. Cain aus Braunschweig, McNaughton aus Oldenburg. Drei Ausländerplätze sind noch frei, so dass sich einiges noch verschieben kann. Ein Center und ein zweiter Pointguard werden noch gesucht. Das kann erfahrungsgemäß in beide Richtungen ausgehen. Und wenn ich schon über Bremerhaven lästere, dann muss als Video – sozusagen die Kritik antizipierend – eine Lobhudelei kommen:
Telekom Baskets Bonn – Diese Saison wird litauisch gesprochen
Der ewige Vize hat letzte Saison gar die Playoffs verpasst und Mike Koch – von vielen als natürlicher Nachfolger Bauermanns gesehen – ist mit wenig attraktivem US-Gezocke gescheitert. Die Konsequenz? Eine 180° Kehrtwende, wie es scheint. Ein wenig wirkt der neue Kader wie Lietuvos Rytas Vilnius light:
PG Jared Jordan | PG Daniel Hain | |
SG Benas Veikalas | N.N. |
|
SF Simonas Serapinas |
SF Fabian Thülig |
SF Florian Koch |
PF/C Tony Gaffney |
PF/C Zvonko Buljan |
|
C Chris Ensminger | C Jonas Wohlfarth-Bottermann |
|
Verdammt weit fortgeschritten sind die Verpflichtungen der Baskets. Nur noch ein Ausländerplatz ist frei. Entweder auf den kleinen oder auf den großen Positionen muss ein deutscher Spieler Verantwortung übernehmen. Thülig, Hain, Wohlfarth-Bottermann müssen hier Verantwortung übernehmen? Ohlbrecht geht. Die Rotation auf den großen Positionen soll angeblich vollständig sein. Ich finde den neuen Ansatz spannend, doch ob der Kader in der Tiefe auch vor dem Hintergrund der Doppelbelastung in Challenge und Liga reicht? Jedenfalls wird – wie diesen Sommer – Basketball auf litauisch gefeiert:
Ihr findet andere Teams hätten es viel eher verdient, hier genannt zu werden? Ihr denkt, dass Gruebler bei der Auswahl der Clubs reaktionär und überhaupt blind ist? Das Kommentarfeld steht euch offen.
Merkwürdig lustloser Artikel, finde ich. Wenn es noch nichts zu sagen gibt, weil die Kader zu löchrig sind, hättest es vielleicht auch lassen können?
Sind sie wirklich so löchrig? Frankfurt, Artland ja. Andere sind nahezu komplett. Es fehlt nur oft der pointguard. Vielleicht klingt es beliebig, weil dieser Gruppe bei aller solider Arbeit der Biss oder das Extra fehlt und sie doch arg im Schatten der Big 4 stehen. Auch das ist eine Bestandsaufnahme drei Wochen vor Trainingsauftakt. Da muss sich noch viel ändern, wenn sie mehr als nur Playoffbeiwerk sein sollen oder wollen.
Ja, ich habe mich auf die Darstellung beschränkt. Wenn du analytisch Entwicklungslinien bei diesen Clubs sehen willst, dann schau auf die verpflichteten bzw. nicht verpflichteten deutschen Spieler, auf das Vertrauen auf – unbekanntere – Jugend. Schau auf die oft gewählte Kontinuität sehr solider Spieler. Auch wenn BS und BN partiell das Muster ändern, bleiben sie doch irgendwie im Rahmen des Erwartbaren.
Hm, kann auf deine Antwort nicht antworten, also hier oben: Was ich eigentlich sagen wollte ist, dass die einzelnen Bewertungen irgendwie meinungslos sind. Jeweils eine Aufstellung des Kaders, teilweise die Erkenntnis, dass man es noch nicht bewerten kann und teilweise gar nicht erst der Versuch zu bewerten. Aber eventuell habe ich auch die Intention missverstanden und es ging um eine möglichst objektive Bestandsaufnahme und darum ein paar Fragen aufzuwerfen, dann ist es gut gelungen ;) (auch wenn ich gerade hier die Bewertung und subjektive Meinung der Autoren immer schätze, vielleicht daher die etwas andere Erwartung).
Als Ulmer noch ein Nachtrag: Mit Günther – Trice – Esterkamp – Watts – Bryant, dazu von der Bank bisher Mason-Griffin und Swann sehe ich Ulm schon auch in Schlagdistanz. Wenn dazu vielleicht auf der drei noch Betz als Backup bleibt und ein solider 4/5er-Backup (Collins?) kommen sollte, halte ich das durchaus für auf Augenhöhe z.B. mit Bonn. Und bei allem Leibenath-Bashing bei den Drachen muss man auch sagen, dass er jeweils nur denkbar knapp an den Playoffs gescheitert ist, so dass ich den Trainer vielleicht nicht als das große Plus wie in Berlin oder Bamberg sehe, aber auch nicht als Nachteil zu M. Koch, Spradley oder Machowski
Es ist eine Bestandsaufnahme. Abschließende Meinung wäre wahrlich zu früh. Ulm, Lubu… die kommen dann vielleicht nächstes Wochenende oder so. Immerhin habe ich ja mit der Auswahl Ulmer und Ludwigsburger hier hinreichend provoziert ;-)
PS: Aber vielleicht zeigt deine Reaktion auch, dass das, was wir bislang sehen, alles ein wenig öde ist. Weiter wie gehabt, bis auf Mac keine Überraschungen, solide Arbeit, aber weder Begeisterung noch Kopfschütteln. Wer sticht denn aus diesen fünf Teams hervor? Wo ist hier das Besondere? Sagt ihr es mir.
Vergiss mir die Ludwigsburger nicht. Ich bin da sehr zuversichtlich für nächste Saison. Nachdem sehr zügig mit den Leistungsträgern Harris und Zavackas verlängert werden konnte, kehrt der Kern des letztjährigen Kaders samt Coach zurück. Es fehlen nur noch 2 SFs und ein fieser, defensivstarker Schlachtturm als Backup für Bowler.
PG Jerry Green / David McCray
SG Alex Harris / David McCray
SF ??? / ??? / Tim Koch
PF Donatas Zavackas / Jo Lischka
C John Bowler / ???
Da geht was. Ehrlich.
Bottermann ist doch wohl eher C als PF
Sieht die SD-Wechselbörse anders… ich habe kein Bild vor Augen.
Nur ein paar kleine Anmerkungen: Hat Braunschweig einen neuen Coach, denn ich meine der aktuelle heisst Machowski. WoBo ist definitiv Center und wird wohl dieses Jahr Enses Back-Up geben. Absolut richtige Entscheidung nach einer starken letzten Saison in der Pro A, nur wer bringt ihm mal FW bei? Und JJ Strasser wird wohl wieder PG/SG Back-Up in Entenhausen, genau wie letztes Jahr.
Machowski ist korrigiert. Keine Ahnung, wie das passieren konnte… Wobo und Strasser lasse ich mal so, Positionen variieren eh.
„Nach Halbfinale 2010 und Viertelfinale 2009 sind die NewYorker Phantoms“. Die Phantoms waren 2010 im Halbfinale und 2011 im Viertelfinale.
„erstmals seit der Met@box-Zeit wieder in den sportlichen Breitengraden angekommen, mit denen man das weite Rund der Volkswagen-Halle füllen kann“. Die Metabox-Zeit war 2001 und 2004 war man bis ins Halbfinale gekommen.
Greer hat einen neuen Vertrag vorliegen. Heißt, es kommt noch ein neuer Point-Guard und ein variabler Spieler auf den kleinen Positionen. Die „alten US-Eurostars“ waren jedenfalls mitverantwortlich, das man die letzten 2 Jahren auf Platz 4 und 5 gekommen ist. Dazu hat man ganz knapp den Pokalsieg in Bamberg verpasst. Nach Tabellenplätzen wie 14, 9 und 13, ist Braunschweig in den letzten 2 Jahren wohl eines der teams, welches sich am besten entwickelt hat.
Frage mich, welche Ausrichtung Du sehen möchtest?!
Ich verstehe den Verzicht auf Europa nicht. Das Kneifen vor diesem Wettbewerb passt (mir) nicht. Nach den letzten beiden Jahren sind die Phantoms im oberen Drittel angekommen. Dann können sie auch aufs europäische Parkett.
Es ist wirklich so. Wenn Wobo noch mehr Center wäre würde sich seine Pigmentierung ändern, ein Superman-Tattoo würde auf seinem Arm erscheinen und er würde 140 Kilo wiegen.
Naaaa gut. Wenn ich schon 1000 Dinge ändern muss, kann ich auch WoBo verschieben.
Wie kann man denn daniel theis rolle in braunschweig einschätzen? Bei seinem talent wäre es eine schande wenn er nur auf der bank vergammelt. Ich hoffe mal das die braunschweiger sich das spiel gegen die griechen gut ansehen…
Artland hat eine deutsche Position mit Guido Grünheid besetzt. Gute Entscheidung wie ich finde.
Wäre cool, wenn man die Aufstellungen aktuell halten könnte. Neue Entwicklungen (Mangold, Hartenstein etc.) gekennzeichnet einbauen. Könnte so n richtig spannendes Stück Offseason werden. ;)
Rede da doch mal mit OSB… Wir können das gerne einrichten, muss nur jemand pflegen ;-). Ich würde es aber getrennt halten. Das hier ist eine Momentaufnahme.
Pingback: Offseason 2011 Part III | Jogies Welt