Shopping spree durch Europa

Die erste Phase der Wechselspiele ist vorbei. Die Quotenplätze sind gesetzt und knapp drei Wochen vor dem Trainingsbeginn rappelt es im Karton. Bei den Meldungen der letzten zwei Wochen – seit dem letzten Posting hier – bekommt man den Eindruck, die BBL Clubs – jedenfalls die mit Geld – sind auf einer beeindruckenden shopping spree. Nein, die ganz großen Namen, einen Eidson, ein Big Sofo und ein Saras‘ bleiben in den Luxusboutiquen, auch wenn der eine oder andere die Trikotfarbe wechselt. Aber ein wenig bekommt man den Eindruck, als könnten manche BBL Clubs nun mit dem was sie haben richtig gut einkaufen gehen und das wirtschaftliche Beben im Süden in dieser Offseason ausnutzen. Auch der übliche Offseason-Exodus aus der BBL ans Mittelmeer ist bislang nicht sichtbar.

Was also sind die Deals, die bewegten?Der neueste Deal „in the making“ scheint Big John Bryant zu warden. Interpretiert man die vom Ulmer Manager in diesem Forum geposteten Smileys und Telefonnummern, könnte auf der Hand zu liegen, dass der MVP der vergangenen Saison wechselt. Berliner und Quakenbrücker Anrufe beim Ulmer? Addiert man die Mutmaßungen und Gerüchte aus der Richtung der Quakenbrücker Fans, könnte es zu dem heißesten Wechsel innerhalb der Liga kommen. Es kann natürlich auch ein Irrtum sein, schließlich sitzt in Quakenbrück eine Spieleragentur und in Berlin findet sich bestimmt auch was…

Español: Demond Mallet, en el partido que enfr...

Demond Mallet, Phot: José Porras (Creative Commons, via wikimedia)

Bleiben wir aber erst einmal beim Handfesten und bei den Artland Dragons. Dort war es lange still. ALBA schnappte Peavy weg und die Dragons konterten mit der Verpflichtung des spektakulären Deutschamerikaners Kerush (Aris) und dem SG MarQuez Haynes (Gran Canaria). Und diese Woche dann ging es Schlag auf Schlag: Erst Ex-Braunschweiger, Ex-Bamberger, Ex-Kölner Demond Mallet (Euro-Stats) und nun Bryce Taylor (albainside mit der Berilner Fansicht). Es ist ein Backcourt geworden, der sich gut sehen lässt und Spektakuläres verspricht.

Während Bryce Taylor europäisch ein eher unbeschriebenes Blatt ist, ist das bei Mallet gänzlich anders. Klar, er spielte nie für die ganz großen Teams. Aber seit seiner Zeit in Bamberg war Mallet europäisch immer präsent und schaffte es zuletzt mit Charleroi gar ins Viertelfinale der Euroleague. Mit Rubio und Badalona gewann er gar den EuroCup. Und Bamberg und Berlin schenkte er je 26 Punkte ein…

Ist das die Ansage der Dragons? Endlich den zweiten Titel holen? Den EuroCup rocken und dann den von prognostizierten Dreikampf von Bamberg, Berlin und den Bayern zum offenen Vierkampf gestalten? Wenn die naturgemäß spekulativen Forengerüchte stimmen sollten, will der Quakenbrücker Mäzen sich zur Pensionierung eine Meisterschaft kaufen spendieren. Der Kader lässt aufhorchen:

PG Demond Mallet (EL) PG Johannes Strasser  PG Christian Hoffmann
SG MarQuez Haynes (EC/ACB) SG/SF Sergio Kerush (EC)  
SG/SF Bryce Taylor (EC)  
PF N.N. PF Guido Grünheid
(C John Bryant) C Anthony King C Ben Spöler

Dass nach diesen Verpflichtungen auch der startende große Flügel ähnliches Format haben wird, daran besteht wohl wenig Zweifel.

Halperin in a Maccabi jersey.

Halperin in a Maccabi jersey. (Photo credit: Wikipedia, Avi Kedmi)

Allerdings ist dieses Aufrüsten auch bitter nötig, sieht man sich an, wie der FC Bayern seinen Kader komplettiert hat. Meine Prognose, dass noch zwei Spieler kommen würden, traf zu. Nur dass es mit so einem Kaliber erfolgen würde, wie es eintrat, davon ging wohl kaum jemand aus. Die bereits letzte Saison angekündigten drei „Raketen“ des Uli Hoeneß kamen diese Saison. Natürlich nicht allererste Reihe der aktuellen Euroleague, aber Spieler, deren Name europäische Basketballfans zumindest aufhorchen lässt. Den Kader komplettieren der Kapitän der israelischen Nationalmannschaft und Euroleague-Gewinner, Yotam Halperin (zuletzt Spartak St. Petersburg, Euro-Karriere) und und der letztjährige Eurocup-Finalist und Ex-Drache Tyrese Rice (zuletzt Lietuvos Rytas, Stats). Rice und Roberts schmissen mit Vilnius vergangene Saison Avdalovic und Obradovic aus dem Eurocup. Es liest sich wie eine die feuchten Fanträume auf schönen-dunk in vergangenen Saisons…

PG Tyrese Rice PG Steffen Hamann
SG Je’Kel Foster SG Demond Greene  SG Mauricio Marin
SG Jotam Halperin SF Robin Benzing
PF Chevon Troutman PF Jan Jagla (PF Sasa Nadjfjei)
C Jared Homan PF/C Lawrence Roberts  C Bogdan Radosavljevic

Eines aber ist traurig: Pista landet auf der Tribüne. Das ist jedoch einen eigenen Post wert… und dass der FC Bayern sich zu fein für die Challenge ist, ebenso.

Doch Basketinho hat es dem ganz großen Hype auf schönen-dunk erst einmal ein Ende gesetzt, als er schrieb, dass diese beiden Neu-Bayern ja eher ihre große europäische Zeit hinter sich hätten. Gleiches gilt vermutlich auch für Mallet und Avdalovic. Dennoch ist die Konzentration von Spielern mit einer starken europäischen Karriere diese Saison in der BBL wohl ein echter Fortschritt. Und auch die Berliner Verpflichtungen von Avdalovic und Djedovic sind sicherlich Deals, die in die Kategorie „europäisches Niveau“ gehören. Nur dass bei Djedovic – ebenso wie bei Bryant – die Karriere erst beginnt.

Eines aber bleibt die große Unbekannte: Was passiert bei den Brose Baskets Bamberg. Es wird wohl der große Umbruch. Tucker und Roberts zieht es möglicherweise in die NBA. Roberts soll sich angeblich bis Montag entscheiden müssen… wenigstens der Coach bleibt und bestätigt, dass Olympiakos gefragt hatte:

Der Kader hingegen weist noch erhebliche Lücken auf.

PG Anton Gavel PG John Goldsberry  PG Daniel Schmidt
SG N.N. SG Karsten Tadda  
SF Casey Jacobsen
PF N.N. PF N.N.
C N.N. C Maik Zirbes  C Philipp Neumann

Es ist noch ein Nichtteam, den Ball bekommt man nach vorne, aber es es weit – sehr weit – entfernt von der Meistermannschaft. Wenn da nicht die Gerüchte wären und mein fester Glaube, dass alles was wir grad in Quakenbrück, München und Berlin sehen nur ein milder Vorgeschmack auf das, was wir in Bamberg erleben werden.

Und das erste Bamberger Wechselgerücht dieser Offseason in diese Richtung ist, dass Bamberg einen der teuersten Spieler der Geschichte des europäischen Basketballs verpflichten wird. In diesem Video war Bostjan „Boki“ Nachbar noch Caseys Gegenspieler:

EUR 9.600.000,00 (netto) für drei Jahre soll sein Vertrag bei CSKA Moskau nach der Rückkehr aus der NBA (6 Jahre, 317 Spiele, 7,1ppg) wert gewesen sein. Klar, er wäre noch so ein Beispiel für Basketinhos These, dass vornehmlich gestandene Spieler der europäischen Wettbewerbe auf absteigendem Ast das sichere Geld der BBL schätzen. Genug Zeit zur Analyse bleibt, wenn wir sehen, wie die deutschen Clubs in Europa abschneiden (naja, bis auf die Bayern, die kneifen…). Dennoch wäre es wohl ein Zeichen der Stärke der Liga, wenn – nach Djedovic und Halperin – noch weitere europäische Nationalspieler die Clubs verstärken.

Credits: Mallet-Bild von José Porras (Creative Commons), Halperin-Bild von Avi Kedmi (public domain), beide via wikimedia commons.

Werbung

3 Gedanken zu „Shopping spree durch Europa

  1. Pingback: Rauschen, nicht nur in der Röhre #75 | gruebelei.de

  2. Pingback: Auf zur Saison als Herausforderer | gruebelei.de

  3. Pingback: National vs. International – Eine Zwischenbilanz zur Spielzeit | gruebelei.de

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s