Shopping spree durch Europa

Die erste Phase der Wechselspiele ist vorbei. Die Quotenplätze sind gesetzt und knapp drei Wochen vor dem Trainingsbeginn rappelt es im Karton. Bei den Meldungen der letzten zwei Wochen – seit dem letzten Posting hier – bekommt man den Eindruck, die BBL Clubs – jedenfalls die mit Geld – sind auf einer beeindruckenden shopping spree. Nein, die ganz großen Namen, einen Eidson, ein Big Sofo und ein Saras‘ bleiben in den Luxusboutiquen, auch wenn der eine oder andere die Trikotfarbe wechselt. Aber ein wenig bekommt man den Eindruck, als könnten manche BBL Clubs nun mit dem was sie haben richtig gut einkaufen gehen und das wirtschaftliche Beben im Süden in dieser Offseason ausnutzen. Auch der übliche Offseason-Exodus aus der BBL ans Mittelmeer ist bislang nicht sichtbar.

Was also sind die Deals, die bewegten? Weiterlesen

Werbung

Eins, zwei oder drei – Bauermann und die Feldquote

"Teure" Nationalspieler bei Bayern

„Teure“ Nationalspieler bei Bayern

Bauermann hat zeit-online ein Interview gegeben und da ist sie nun wieder, die Quotendebatte. Ex-Bundestrainer Dirk Bauermann holt die Feldquote hervor. Nach seiner alten 4+1-Forderung kommt nun ein medial griffiges 1-2-3 und die Medien und Foren greifen es dankbar auf. Ach, wenn es nur so einfach wäre, wie ein plakativer Abzählreim.

Ich habe viel über die damalige Quotendebatte geschrieben (und noch mehr). Vor ziemlich genau drei Jahren hat die Liga sich zur gegenwärtigen Quotenregelung nach harten Debatten – und auch dank Bauermanns Druck – durchgerungen. Wir haben 2010 zunächst den Schritt auf 5 Deutsche im 12er-Kader gesehen und nun 2012 werden wir den nächsten Schritt (6+6) sehen.

Ich betitelte im Mai 2009 meinen Blogpost „Die Deutschenquote, ein Ende der Debatte?“ bewusst mit einem Fragezeichen. Das damalige Ergebnis, die Quote, wie wir sie heute kennen und wie sie trotz aller Kritik doch in der ersten und zweiten Stufe ganz gut umgesetzt worden ist, ist eben ein Kompromiss. Ein Kompromiss zwischen denen, die deutsche Fähnchen auf den Trikots (und damit eine Feldquote) sehen wollen und denen, die Nationalitäts-Quoten grundsätzlich für Wettbewerbsverzerrung halten. Stellt Bauermann den status quo nun mit gutem Grund in Frage oder sind es (auch) andere Interessen, die dort durchscheinen?

Weiterlesen

Die „Woche der Wahrheit“ als Feuerprobe für den Coach

ALBA Teamhuddle. Photo: Christina Gerts„Woche der Wahrheit“ nennt ALBA Berlin das, was diesen Freitag mit dem Heimspiel gegen die Braunschweiger Phantoms beginnt und am nächsten Samstag gegen Bamberg erst einmal endet. Drei Spiele gegen die Spitzengruppe der BBL. Ich versuche mich an einer Momentaufnahme der Gegner und daran, aufzuzeigen, warum für ALBA mehr auf dem Spiel steht als nur drei Spiele gegen starke Mannschaften .

Weiterlesen

Nach Europa: Alles Mist außer Göttingen?

Die Runden der letzten 16 in Europa neigen sich dem Ende zu. Die Ergebnisse der deutschen Clubs stehen fest. Göttingen hat sich für das Viertelfinale des Eurocup, des zweithöchsten europäischen Wettbewerbs, qualifiziert. Das ist ein beeindruckender Erfolg. Seit 2003 ist dies genau zwei deutschen Mannschaften gelungen: ALBA Berlin in der vergangenen Saison und nunmehr den Euroveilchen. Man könnte fast rufen: Hurra! Die Beko Basketball-Bundesliga ist wettbewerbsfähig, sie hat ihren Anspruch eine europäische Topliga zu werden bestätigt. Oder etwa doch nicht? Unter dem Titel „Vor Europa“ knüpfte ich für mich die Messlatte für das Standing der BBL im europäischen Basketball an die sportlichen Resultate. Das (Zwischen-)Ergebnis kann man unterschiedlich interpretieren. Weiterlesen

Jahreswechsel Teil 3 – Von Drachen, Tigern, Eisbären, Lurchis und Baskets

Zugegeben, eine Gemeinsamkeit der fünf Teams zu finden, die in unserem Neujahres/Hinrunden-Rundumblick noch offen waren, ist wahrlich nicht leicht. Immerhin haben wir Glück und sie heißen nicht alle „Baskets“. Daher halten wir uns hier nicht mit Bildern aus dem Zoo auf, sondern marschieren gleich strammen Schrittes vom Eisbärengehege im Norden bis zum Tigerkäfig in Schwabylon.
Weiterlesen

Zur Lage der Liga zum Jahreswechsel – Teil 2: Die im Schatten

Uns überholen momentan diverse Debatten. Daher gibt es den lange überfälligen zweiten Teil nun in zwei Teilen. Bonn, Quakenbrück, und Schwabylon mögen es uns nachsehen. Heute dafür – auch aus aktuellem Anlass – ein wenig Prosa zu vier Teams aus dem unteren Tabellendrittel: Bayreuth, Düsseldorf, Gießen und Hagen. Den MBC hatten wir ja schon. Getreu dem Brecht’schen Motto, die im Schatten sieht man nicht, wollen wir gerade hier ein wenig Licht ins Dunkel bringen. Weiterlesen

Zur Lage der Liga zum Jahreswechsel – Teil 1: Von Euroteams und Spielzeit für Deutsche

Kritisch begannen wir den Start in die Saison. So richtig verstanden hatten wir nicht, was in der Offseason passiert ist. Sind wir nun zum Jahreswechsel schlauer? Dankenswerterweise haben wir von in-the-game.org spannendes Statistikmaterial bekommen und können so das eine oder andere Bauchgefühl belegen oder eben auch nicht. Wir machen dies in zwei Teilen und verzichten erst einmal auf jede Reihung der Teams. Hier nun Teil 1.

Weiterlesen

Norden vs. Süden oder Deutsche vs. Internationals? – Ein Streitgespräch zum Allstargame

[21.09.2011] Aus gegebenem Anlass kramen wir einen alten Text raus. Die Beko BBL hat heute verkündet, dass dieses Jahr das Allstar-Game nicht Nord vs. Süd, sondern Deutsche vs. Internationals lautet. Wir haben hierüber im letzten Jahr gestritten. Streitet in den Kommentaren weiter!

[08.12.2010]

Wir sind hier in der Regel ziemliche Basketballpuristen. Showevents sind unsere Sache nicht. Aber wenn es den Allstar-Day schon gibt, setzen wir uns auch damit auseinander. Schließlich ist es laut Ligachef Pommer das Schaufester der Beko BBL. Schaufenster? Norden gegen Süden? Teams teils ohne einen einzigen deutschen Spieler? Wir stellen uns mal auf den Kopf und stoßen aus Anlaß des nahenden Allstardays (schon am 22. Januar 2011 in Trier) eine Debatte an: Wollt ihr weiter Norden vs. Süden oder lieber Deutsche Allstars vs. International Allstars?

Weiterlesen

Is the German Beko BBL the second best basketball league in Europe?

The German Beko BBL recently stated that they want to become the second best basketball competition in Europe, right after the Spanish ACB. Nobody would question that the ACB is number one when it comes to the level of competition, success in European competitions and economic strength. But which league is the second best league in Europe at the moment?

Currently, there there is a discussion on the interbasket boards whether the NLB Adriatic League is number two in Europe. As our German league claims this honours for the future, I commented on this topic and decided to post a longer edited version here. Weiterlesen

Gruebler bloggt #7: Ein langsamer Start in die Saison

das ist es für oldschoolballer und gruebler. New York samt Liberty, Weltmeisterschaft, kurzweilig war die Offseason und als Hobbyblogger stellt man dann fest, dass einen das Leben ganz schnell wieder haben will. Genau, wir haben grad „Leben“. Daher gibt es keine Vorberichte zu 18 Teams und 136139 Wechseln. Langsam tasten wir uns wieder ans Bloggen im Ligaalltag ran.

Weiterlesen